
Coloures-pic - Fotolia
Schild am Zaun mit Dorffest
Mit dem Mitternachts-Läuten am Silvestertag hat in Hattenhofen das Festjahr begonnen
– vor ungefähr 950 Jahren tauchte der Name unseres Dorfes erstmals in einer offiziellen Urkunde des Bischofs von Brixen auf.
Schön länger laufen die Vorbereitungen für die vielen Veranstaltungen des Festjahrs, jetzt gehen sie in die heiße Phase. Die Mitarbeiter des Arbeitskreises „Historisches Dorffest“ bereiten sich intensiv auf ihren großen Tag, den 19. Juli 2015 vor. Beginnend mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche wird an diesem Tag ein Querschnitt durch das Hattenhofner Leben vergangener Zeiten gezeigt – zum Anschauen und Mitmachen.
„Damals“ wird lebendig und die Besucher können einen Tag lang eintauchen in die Geschichte. Schuster, Zimmerer, Schmied und viele mehr lassen sich über die Schulter schauen. Schafe werden geschoren und gleich nebenan Wolle auf dem Spinnrad zu Garn verarbeitet oder gefilzt. Kinder lassen sich im Märchenzelt in eine phantastische Welt zaubern. Nicht zuletzt kann die ganze Familie sich beim Sackhüpfen, Bogenschießen und Hufeisenwerfen messen oder in historischen Gewändern fotografieren lassen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, bei Spanferkel, Rollbraten, Kücherl, Kaffee und Kuchen und anderen Leckereien können die Besucher Pausen auf ihrer Reise in die Geschichte einlegen.
In Hattenhofen wird emsig geplant, gebaut und genäht, damit zum Stichtag alles fertig ist. Unter Anleitung einer Schneidermeisterin entstehen historische Gewänder für das Fest – schließlich wollen die Veranstalter ein rundes Bild bieten.
Übrigens – wer ebenfalls in historischer Gewandung erscheint, spart sich den Eintritt am Festtag!