
Maxim Ibragimov maxximmm - Fotolia
Jugendwettbewerb „My Digital World“
Ende vergangenen Jahres hat DsiN (Deutschland sicher im Netz) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern in der Berliner Marcel-Breuer-Schule den Startschuss für den Jugendwettbewerb „My Digital World“ gegeben.
Junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren werden in den nächsten drei Monaten bundesweit dazu aufgerufen zu zeigen, wie sie ihre digitale Welt ein Stück sicherer machen.
“ Ich bin gespannt auf die Ideen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gerade aus dieser Nutzergruppe verspreche ich mir kreative Impulse für ganz neue Blickwinkel und Ansätze zur Lösung von IT-Sicherheitsfragen“, erklärte Bundesinnenminister und DsiN-Schirmherr Dr. Thomas de Maizière, der die Preise im Juni 2015 übergeben wird. „Darüber hinaus verspreche ich mir von dem Wettbewerb eine weitere Sensibilisierung junger Menschen für Sicherheitsfragen im Netz.“
Der Jugendwettbewerb ist im Rahmen des 8. IT-Gipfels der Bundesregierung entstanden. Er wird von DsiN im Verbund mit Unterstützern aus der Wirtschaft sowie gemeinnützigen Verbänden organisiert. Den Teilnehmern winken attraktive Preise, die ihre Projekte konkret unterstützen und zur Befassung mit IT-Sicherheit motivieren. „Wir wollen wissen, wie und wo junge Menschen ihre digitale Welt ein kleines Stück sicherer gestalten“, so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. „Jeder kann einen Beitrag leisten – über soziales Engagement, kreative Aktionen oder auch technische Lösungen.“
Wettbewerbsbeiträge können bis zum 31. März unter www.mydigitalworld.org eingereicht werden. Es genügen kurze Clips oder die konkrete Beschreibung der eingereichten Ideen bzw. Aktionen. Die Preisträger werden im Juni diesen Jahres zur Prämierung nach Berlin eingeladen, bei der sie ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen können. Zu den Paten des Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder: Bundesdruckerei, Deutsche Telekom, Google und Microsoft sowie die Unternehmen Blackberry, Ericsson, facebook, Lancom Systems, Sky und Symantec als Förderer des Wettbewerbs. Zu den weiteren Unterstützern zählen der BITKOM, die Bundeszentrale für politische Bildung, der Internetverband eco sowie die FSM e.V.