
©KJF
Neuer Podcast stellt besondere Kindermedienangebote ins Rampenlicht
Mit „Wieso? Weshalb? Warum?“ produziert das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum einen eigenen Podcast, in dem es ausschließlich um Kindermedien geht. In dem einstündigen TalkFormat berichten Menschen über ihre Arbeit, in der sie sich intensiv und professionell mit jeder Art von Kindermedien beschäftigen. Der Podcast erscheint zu Beginn jedes Monats und richtet sich an Eltern und Pädagog*innen. Er ist überall kostenfrei zu hören, wo es Podcasts gibt. Gastgeber Thomas Hartmann, wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im KJF, spricht mit Menschen, die sich mit Herzblut, Haltung und Knowhow der jüngsten Zielgruppe verschrieben haben. In den ersten Episoden ging es bereits um Kinderfilme, um das digitale Kinderzimmer, um Kindermusik und um die virtuelle Lernplattform „Planet Schule“.
Gast der aktuellen fünften Folge ist Thomas Hailer, Studienleiter der Akademie für Kindermedien. Mit ihm spricht Thomas Hartmann unter anderem über den grundlegenden Stellenwert von Kindermedien in Deutschland. Lust machen auf Kindermedien „Wieso? Weshalb? Warum?“ möchte die Lust auf Kindermedien wecken und zugleich den fachlichen Austausch darüber kultivieren. Genau diese Mischung von Unterhaltung und inhaltlichem Anspruch zeichnet das Format aus. „Im Mittelpunkt jeder Episode steht das konkrete Kindermedienangebot, doch immer interessieren mich dabei auch die individuelle Haltung und vor allem die persönlichen Erfahrungen meines Gastes“, sagt Thomas Hartmann. Der Podcast richtet sich an alle, die in ihrem Alltag mit Kindern zu tun haben; also Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen.
Herausgegeben wird der Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), ein Bundeszentrum für kulturelle Medienbildung und Filmkultur. Das KJF schafft seit mehr als 40 Jahren Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien. Mit dem Podcast „Wieso? Weshalb? Warum?“ wird dieses Engagement um ein zeitgemäßes Format ergänzt.