
© pressmaster - Fotolia.com
Essen fürs Wunschbaby – mit der richtigen Ernährung nachhelfen
Bei vielen Paaren bleibt der Wunsch auf ein Baby unerfüllt - Unfruchtbarkeit hat viele verschiedene Ursachen.
So können neben psychischen und organischen Gründen auch hormonelle Unregelmäßigkeiten für die Kinderlosigkeit verantwortlich sein. Vor allem Stress und eine falsche Ernährung können den empfindlichen Hormonhaushalt gehörig aus dem Gleichgewicht bringen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie mit der richtigen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wichtige Grundvoraussetzungen für eine Schwangerschaft schaffen. Vor allem ein bewusstes Essverhalten steigert Ihr körperliches Wohlbefinden, bringt Ihren Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht und wirkt sich auch bei Männern positiv auf die Spermienqualität aus.
Überprüfen Sie Ihre Essgewohnheiten
Essen Sie frisch und abwechslungsreich: Ernähren Sie sich mit frischen und vollwertigen Lebensmitteln. Kochen Sie abwechslungsreich, damit Sie alle wichtigen Nährstoffe zu sich nehmen. Greifen Sie dabei möglichst auf saisonale Produkte mit geringer bzw. gar keiner Lagerhaltung zurück. So sind der Vitamin- und Mineralstoffgehalt am höchsten. Mehr Omega-3: Fisch sollte mindestens einmal wöchentlich auf dem Speiseplan stehen, da sie wichtige Omega-3-Fettsäuren enthalten. Dadurch wird die Elastizität der Spermienmembran verbessert, die für eine erfolgreiche Befruchtung wichtig ist. Auch Walnüsse, pflanzliche Öle, Vollkornprodukte, Obst und Käse enthalten viele Omega-3-Fettsäuren. Mehr Obst & Gemüse: Greifen Sie grundsätzlich öfter zu Obst und Gemüse! Die enthaltenen Antioxidantien und das Vitamin C sorgen für eine bessere Spermienqualität. Antioxidantien kommen unter anderem in Tomaten, Basilikum, Ingwer und Blaubeeren vor.
Vitamine braucht der Mensch
Mehr Vitamine: Fehlt Ihrem Körper Vitamin E, kann es bei der Einnistung des Eies in der Gebärmutter Probleme geben. Vitamin E ist besonders in Sonnenblumenkernen, Weizenkeimen und Distelöl enthalten. Laut einer Studie der Uni Innsbruck, erhöht sich die Zahl der Spermien nach vermehrtem Verzehr von Vitaminen. Hilfreiche Vitamine sind: Vitamin A (Leber, Eigelb, Butter), B (Getreide, Nüsse), C (Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Johannisbeeren) und E (pflanzliche Öle, Seefisch). Ausreichend Zink & Folsäure: Studien belegen, dass eine ausreichende Zufuhr an Folsäure das Risiko für Down-Syndrom oder einer Fehlgeburt minimieren. Die Mineralstoffe Zink und Folsäure erhöhen außerdem die Spermienproduktion, haben eine positive Wirkung auf deren Beweglichkeit. Kalzium: Bei Frauen, die nicht genügend Kalzium zu sich nehmen, nimmt sich der Fötus Kalzium aus ihren Knochen, was zu späteren Problemen bei der Mutter führen kann. Sobald eine Frau schwanger ist, benötigt das Baby Kalzium, damit es feste Knochen und Zähne, gesunde Nerven, Muskeln und ein gesundes Herz entwickeln kann. Koffein: Studien belegen einen Zusammenhang zwischen vermehrtem Koffeinkonsum und Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Wenn es Ihnen schwer fällt, Kaffee vollständig aus dem Tagesablauf zu streichen, versuchen Sie den Konsum auf nur eine Tasse pro Tag zu beschränken oder ziehen Sie einen Wechsel auf koffeinfreien Kaffee in Betracht.
Normalisieren Sie Ihr Körpergewicht
Der Körper reagiert sowohl auf zu viele als auch auf zu wenige Kilos. Über- oder Untergewicht kann den Eisprung und den Zyklus negativ beeinflussen. Frauen, die mehr als 20 Prozent über ihrem Normalgewicht wiegen, leiden an Zyklusstörungen. Genauso Frauen, die ihr Idealgewicht um mehr als zehn Prozent unterschreiten. Ihr Körper reagiert dann auf diese für ihn ungünstigen Zustände. Untergewicht bei Frauen bewirkt, dass der Eisprung nur noch unregelmäßig stattfindet. Übergewicht kann sich bei beiden Partnern negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Bei Über- und Untergewichtig leidet die Spermienqualität. Über- oder untergewichtige Männer haben außerdem eine geringere Spermienkonzentration. Deshalb gilt beim Gewicht: Gleichgewicht halten! Wenn "Mann" also öfter zu pflanzlicher Kost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten greift, kann das für die Familienplanung sehr förderlich sein.
Fruchtbarkeit steigern mit vollwertiger Ernährung
Unterstützen Sie die natürlichen Funktionen Ihres Körpers und damit Ihre Fruchtbarkeit mit ausgewogenen und vitaminreichen Lebensmitteln. Bewusste und vollwertige Ernährung bedeutet nicht weniger zu essen, sondern das Richtige auszuwählen. Die Empfehlungen für Frau und Mann lauten daher: vitaminreiche und fettarme Kost mit möglichst wenig Fleisch. Wenig Fleisch deshalb, weil die Tiere oft mit Hormonen behandelt werden. Das kann wiederum den weiblichen Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Mit diesen Tipps legen Sie eine gute Basis auf dem Weg zu einer Schwangerschaft.